- der Unhold
- - {monster} quái vật, yêu quái, con vật khổng lồ, người tàn bạo, người quái ác, người gớm guốc, quái thai
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan … Deutsch Wikipedia
Unhold — Fötzel (schweiz.); Halunke; Übeltäter; Bösewicht; Haderlump (österr.); Schlufi (schweiz.) (umgangssprachlich); Missetäter; Strolch; Lump; … Universal-Lexikon
Der junge Törleß — Filmdaten Deutscher Titel: Der junge Törless Originaltitel: Der junge Törless Produktionsland: Deutschland/Frankreich Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 87 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Unhold — 1. Der Unhold fleucht allem. – Eiselein, 612. Unhold, inimicus, Notker, Unholda, diabolus, fem. 2. Ein Vnhold vnnd Zauberer werden ein Jahr nicht vmb drey Heller reicher. Man spricht: »Ein Vnhold u.s.w.« (Faustbuch, 147; Kühne, 89.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der böse Geist Lumpazivagabundus — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) … Deutsch Wikipedia
Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… … Deutsch Wikipedia
Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach — Filmdaten Originaltitel Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Fangschuß — Filmdaten Deutscher Titel Der Fangschuß Originaltitel Der Fangschuß / Le Coup de Grace … Deutsch Wikipedia
Der junge Törless — Filmdaten Deutscher Titel Der junge Törless Produktionsland Deutschland/Frankreich … Deutsch Wikipedia
Der neunte Tag — Filmdaten Deutscher Titel Der neunte Tag Produktionsland Deutschland, Luxemburg, Tschechien … Deutsch Wikipedia
Unhold — Unhold, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von hold, besonders in dessen beyden ersten Bedeutungen, abgeneigt, des andern Bestes gern zu suchen, und zu befördern, und darin gegründet. Jemanden unhold seyn. Eine unholde Antwort. Im Oberdeutschen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart